Chronik der Eleganz und Beständigkeit

Geschichte

Ein historisches Juwel in neuer Pracht

Die Geschichte von Schloss Mönchstein ist untrennbar mit der Historie Salzburgs verbunden – ein Erbe, das bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich als mittelalterlicher Wehrturm errichtet, hat sich das Anwesen im Laufe der Jahrhunderte immer wieder gewandelt: vom strategischen Bauwerk zum geistigen Rückzugsort, vom privaten Schloss zum preisgekrönten Luxushotel.

Seine einzigartige Lage hoch oben auf dem Mönchsberg vereint seit jeher zwei Welten: die Ruhe und Abgeschiedenheit eines grünen Refugiums und die unmittelbare Nähe zur pulsierenden Altstadt. Gäste aus aller Welt genießen hier nicht nur den Blick über Wälder, Wiesen und das historische Salzburg, sondern auch die Atmosphäre eines Hauses, das Geschichte atmet.

Mit jeder Epoche wuchs die Bedeutung von Schloss Mönchstein – geprägt von visionären Besitzern, illustren Gästen und architektonischen Meisterwerken. Heute verbindet das Haus die Anmut seiner Vergangenheit mit zeitloser Eleganz und modernstem Komfort, um ein Hotelerlebnis zu schaffen, das ebenso einzigartig ist wie seine Geschichte.

1350

„Der Mönchstein“ wird erstmals urkundlich als „Tetelheimer Turm“ erwähnt.

1531

Virgil Fröschlmoser erbaut ein Meyerhaus, Stallungen, einen „Stadl“ und eine Kapelle an das Schlösschen. Auf den Felsenkegel baute er einen steinernen Turm und kurz darauf eine Zisterne.

1622

Das Schloss wird an das Kloster Mülln verkauft. Erzbischof Paris Lodron lässt Befestigungsanlagen wie Monikapforte, Augustinerpforte und Zugbrücke bauen.

1643

Laut Philipp Harpff wird der „Mönchstein“ zu einem dreigeschossigen Turmbau ausgebaut.

1654

Die Salzburger Benediktiner-Universität erwirbt den Besitz. Großzügige Schenkungen vermehrten den Besitz der Universität: So überließen Abt Urban Weber von Admont der Hohen Schule das Schloss Mönchstein

1661

Feierliche Einweihung der Kapelle. Das heutige Turmzimmer wird als astronomische Beobachtungsstation genutzt.

1815

Berühmte Gäste besuchen den „Mönchstein“: Die Fürstin von Liechtenstein hatte beim Gartenhaus „ihre Steinbank zum Schauen“ und Alexander von Humboldt schreibt begeistert über dieses „Stück Paradies“ in der Mozartstadt.

1887

Der Bankier Leitner lässt von Mülln her eine Straße errichten, die bis zum elektrischen „Mönchsbergaufzug“ reicht. Der Aufzug ist ebenfalls eine von Leitner finanzierte Konstruktion.

1919

Das Schloss Mönchstein wird baulich wesentlich erweitert.

1948

Ein weiterer Umbau ergänzt das Schloss.

1956

Die Familie von Mierka erwirbt den Besitz und baut diesen zu einem Schlosshotel um.

1984

Dr. Klaus Besser nimmt das Hotel Schloss Mönchstein in die „100 besten Landhotels in Europa“ auf.

1984

Verleihung des „Grand Awards“ als „bezauberndstes Stadthotel der Welt“ durch den „Hideaway Report“.

1986

Auszeichnung mit dem „American Gold Star for Quality“ von B.I.D. – USA.

1989

Feierliche Eröffnung der „Salzburger Hochzeitswand“ und drei Jahre später des „Schloss-Taufregisters“.

1993

Das Schloss-Restaurant wird mit zwei Gault-Millau-Hauben bedacht und somit in der Stadt Salzburg als bestes Restaurant bewertet.

1995

Das 500. Hochzeitspaar gibt sich feierlich das „Ja“-Wort in der Schlosskapelle.

1996

Das Hotel Schloss Mönchstein wird Gründungsmitglied der Europäischen Schlosshotels.

1997

Eröffnung des „Mönchstein Panorama Weges“, der bis zum Mönchsberg-Altstadt-Lift führt.

2003

Umfassende Renovierung und Erweiterung des ehrwürdigen Schlosses. Rechtzeitig zu Beginn der Festspielzeit erstrahlt es im neuen Glanz und wird feierlich eröffnet.

2004

Auszeichnung mit dem „Sterne Award“ der Wirtschaftskammer Österreich – Fachverband Hotellerie 2004

2005

Der Schweizer Unternehmer Dr. Hans-Peter Wild erwirbt das Hotel.

2008

Erste Investitionen erfolgen in die Renovierung der Zimmer, den Umbau des Restaurants und in die Errichtung eines exklusiven Spa- und Wellnessbereiches.

2010

Der österreichische Fachverband der Hotellerie kürt das Hotel zum ersten Hotel in ganz Salzburg mit dem Prädikat „superior“mer, den Umbau des Restaurants und in die Errichtung eines exklusiven Spa- und Wellnessbereiches.

2013

Beginn weiterer umfangreichen Erweiterungsarbeiten:

  • Revitalisierung der Haerdtl Villa
  • Bau des Mönchstein Saals
  • Errichtung des 20 m langen Außen-Infinity-Pool

2014

Das Hotel Schloss Mönchstein*****s eröffnet neu und präsentiert u.a. den Außen – Infinity-Pool und eine neue Terrasse.

2017

Beginn der weiteren Umbauphase im September: Errichtung einer einzigartigen Glas-Stahlkuppel. Architekt Volkmar Burgstaller.

2017

Im November wird das Á-la-Carte Restaurant von Küchenchef Markus Mayr mit zwei Hauben und 16 Punkten ausgezeichnet.

2017

Im Dezember wird das Hotel mit den renommierten „World Luxury Awards“ ausgezeichnet und gewinnt in den Kategorien:

  • Best Luxury Castle Hotel (weltweit)
  • Best Luxury Honeymoon Hotel (Österreich)
  • Best Luxury Spa Hotel (Österreich)

Mai 2018

  • Die umfangreichen Erweiterungsarbeiten werden erfolgreich abgeschlossen
  • Fertigstellung der innovativen Glaskuppelkonstruktion
  • Eröffnung des neuen Gourmetrestaurants „The Glass Garden“
  • Eröffnung der neugestalteten Apollo-Bar
  • Komplettüberarbeitung der 24 Zimmer und Suiten
  • Neubestuhlung und Sanierung des Mönchstein-Saals

Oktober 2018

Im Oktober wird das Á-la-Carte Restaurant ‚The Glass Garden‘ von Küchenchef Markus Mayr mit drei Hauben und 17 Punkten von Gault-Millau ausgezeichnet.

November 2019

Das Á-la-Carte Restaurant ‚The Glass Garden‘ von Küchenchef Markus Mayr wird mit vier Hauben und 17 Punkten von Gault-Millau ausgezeichnet.

November 2020

Im November wird das Hotel mit dem renommierten „World Luxury Awards“ ausgezeichnet und gewinnt weltweit in der Kategorie Best Luxury Castle Hotel und österreichweit in der Kategorie Best Luxury Spa Hotel.

2021

Markus Mayr – Auszeichnung mit einem Michelin Stern

2023

Erneut mit 17,5 Punkte Gault Millau ausgezeichnet

September 2023

Spatenstich – Wir beginnen eine Tiefgarage zu bauen unter der Leitung von Architekt Roman Stadlbauer

März 2024

Fertigstellung der Tiefgarage mit 48 modernen Stellplätzen

  • Teils stützenlos Garage
  • 6 neue Elektro Ladestationen
  • Facelift der 24 Badezimmer
  • Austausch Personenlift